Nachricht

Kennen Sie die Control Engineering Application Software Platform?

2025-09-23

In der komplexen Welt der industriellen Automatisierung und Prozesssteuerung sind Effizienz, Zuverlässigkeit und Flexibilität von größter Bedeutung. DerSoftwareplattform für Regelungstechnik-Anwendungen(CEASP) fungiert als hochentwickeltes digitales Gehirn und orchestriert komplexe Abläufe in unzähligen Branchen. Diese Plattformen sind weit mehr als einfache Programmierumgebungen; Es handelt sich um umfassende Ökosysteme, die Design, Echtzeitausführung, Überwachung, Datenverwaltung und Sicherheit integrieren. Für Ingenieure, Projektmanager und Betriebsexperten ist das Verständnis ihrer Fähigkeiten und vielfältigen Anwendungsszenarien der Schlüssel zur Erzielung operativer Exzellenz und zur Förderung von Innovationen.

Control Engineering Application Software Platform

Produktübersicht

Der UWNTEKSoftwareplattform für Regelungstechnik-Anwendungenverkörpert die Spitzentechnologie in der Steuerungssoftware. Wir legen Wert auf Robustheit und Vielseitigkeit und integrieren zahlreiche Schlüsselfunktionen in eine einheitliche Umgebung:

Ausführung auf mehreren Plattformen: Läuft nahtlos in Windows-Umgebungen und anderen heterogenen Systemen.

Echtzeitsteuerung: Führt komplexe Steuerungsalgorithmen mit präzisem Timing aus.

Grafische Überwachung: Bietet eine intuitive Prozessvisualisierung in Echtzeit.

Umfangreiche historische Datenbank: Speichert und verwaltet große Mengen an Betriebsdaten zur Analyse sicher.

Umfassende Sicherheit: Implementiert ein robustes Alarmmanagement, Sicherheitsverriegelungen und Protokollierung von Betriebsereignissen.

Einheitliche Umgebung: Integriert Engineering, Konfiguration, Bedienervisualisierung und Echtzeitsteuerung. Verteilte Architektur: Engineering-, Bediener- und Feldleitstationssoftware läuft auf den entsprechenden Hardwareschichten (WS/OS/FCS) und kommuniziert nahtlos über Steuerungs- und Systemnetzwerke.


Technische Merkmale

Feature-Kategorie Beschreibung
Multidomänenmodellierung Erstellt Steuerungssysteme unter Verwendung wiederverwendbarer Modelle (statisch/dynamisch, Prozessdaten), Methoden (Steuerungs-/Optimierungsalgorithmen) und Anzeigeschnittstellen. Ermöglicht den „Aufbau“ von Gerätemodellen und -programmen durch Wiederverwendung und Rekonstruktion. Abstrahiert Daten, Funktionen und Grafiken für intuitives, effizientes Engineering.
Datenqualitätsstempel in Echtzeit Identifiziert den Datenqualitätsstatus (Kanalfehler, Abtastabweichungen, Bereichsüberschreitungen, Netzwerkstatus, Hardware-Redundanz). Gewährleistet zuverlässige, verfügbare Daten für eine sichere Entscheidungsfindung. Unterstützt die historische Aufzeichnung und Analyse von Werten und Qualitätssiegeln.
Verteilte Algorithmenplanung und IEC 61131-3 Verwendet datengesteuerte, ereignisgesteuerte Planung. Unterstützt grafische (FBD, LD, SFC) und textuelle (ST, IL) Programmierung gemäß IEC 61131-3-Standard. Erleichtert die Integration von Logik, Bewegung und Prozesssteuerung. Ermöglicht die Kapselung, Wiederverwendung, Offline-Konfiguration, Online-Konfiguration, Simulation und Debugging von Algorithmen.
Offene Kommunikations- und Echtzeitdatenbank Implementiert Treiber (Modbus, ProfibusDP) und OPC-Schnittstellen. Nutzt ein transparentes Netzwerkmanagement für die Integration von Drittanbietergeräten. Erstellt eine verteilte Echtzeitdatenbank mit global konsistenten Schnittstellen für die Multi-Echtzeit- und Multi-Semantik-Datenintegration.
Präzise Zeitsynchronisation Nutzt GPS über das NTP-Protokoll, um die Uhren aller Kontroll- und Bedienstationen zu synchronisieren. Ermöglicht eine genaue SOE-Aufzeichnung (Sequence of Events) und eine einheitliche Zeitstempelung für die gesamte Datenprotokollierung.
Erweiterbare Bibliothek für Industriealgorithmen Bietet eine anpassbare Kernbibliothek, die mit Expertenwissen verfeinert wurde. Veröffentlicht als branchenspezifische Algorithmuspakete zum einfachen Laden und sofortigen Einsatz. Basierend auf wiederverwendbarer/rekonfigurierbarer Architektur und einheitlicher Modellierung, was die Engineering-Effizienz erheblich steigert.
SA-S88 Chargenkontrolle und Formelverwaltung Implementiert ISA-S88-Standards für die Zerlegung von Prozessen, die Standardisierung der Logik und die Verpackung von Gerätemodulen. Trennt Steuerungs- und Prozesstechnikrollen. Verschlüsselt kritische Batch-Rezepte und Parameter. Erhöht die Sicherheit, verhindert Fehler (Lecks, Kontamination, falsche Bedienung) und verbessert die Effizienz/Geräteauslastung. Ideal für Prozessindustrien mit mehreren Sorten und mehreren Chargen.
Engineering-Produktivitätstools Remote-Update: Ermöglicht Konfigurationsänderungen ohne Besuche vor Ort. Kollaborative Konfiguration: Ermöglicht die synchrone Arbeit mehrerer Ingenieure an großen Projekten. Export der Bestandszeichnung: Erstellt eine detaillierte Projektdokumentation nach der Inbetriebnahme.
Erweiterte Visualisierung und HMI Umfangreiche Gerätebibliothek: Vereinfacht die Erstellung und Änderung von HMI-Bildschirmen. Kopf-/Fußzeilen-Vorlagen: Ähnlich wie bei PowerPoint sorgen sie für konsistente und dennoch anpassbare Bildschirmstile. Webbasierter Fernzugriff: Bietet installationsfreien Browserzugriff auf Prozessbildschirme mit strikter Benutzerauthentifizierung.
Alarm- und Sicherheitsmanagement Flexibles Alarmtonsystem: Konfigurierbare Töne, abgestimmt auf Alarmgruppen und -stufen. Funktions- und Sicherheitsbereiche: Detaillierte, an Rollen gebundene Benutzerberechtigungen, die die Projektintegrität und Betriebssicherheit gewährleisten.


FAQ

F: Welche Besonderheiten gibt es?Softwareplattform für Regelungstechnik-Anwendungenunterstützen Sie diese vielfältigen Anwendungsszenarien?

A: Vielseitigkeit ergibt sich aus den folgenden Kernkompetenzen:

Multi-Domain-Modellierung und Wiederverwendung: Ermöglicht die Erstellung und Wiederverwendung komplexer Geräte- oder Prozesseinheitsmodelle (Pumpen, Reaktoren, Förderbänder) und beschleunigt so die Entwicklung sich wiederholender oder ähnlicher Anwendungen in verschiedenen Anlagen oder Produktlinien erheblich.

IEC 61131-3 und Advanced Scheduling: Bietet Programmierflexibilität und ermöglicht Implementierungen, die von einfacher Kontaktplanlogik zur Maschinenabsicherung über anspruchsvolle modellprädiktive Steuerung (MPC) zur Prozessoptimierung bis hin zu komplexen zustandsbasierten Sequenzen für die Serienproduktion reichen. Die datengesteuerte, ereignisgesteuerte Planung gewährleistet eine deterministische Ausführung, die für die Bewegungssteuerung und Sicherheitsverriegelungen von entscheidender Bedeutung ist.

Leistungsstarke Datenverarbeitung und -integration: Eine qualitätsgeprüfte Echtzeitdatenbank gewährleistet die Zuverlässigkeit der Kontroll- und Analysedaten. Offene Kommunikationsstandards (OPC, Modbus, Profibus) ermöglichen eine nahtlose Integration mit einer Vielzahl von Sensoren, Aktoren, SPSen und bestehenden Fabriksystemen (MES, ERP), wodurch sich die Plattform ideal für Brownfield-Upgrades und heterogene Umgebungen eignet.

Chargen- und Rezepturverwaltung (S88): Dies ist für Branchen wie Pharma, Lebensmittel und Getränke sowie Spezialchemikalien von entscheidender Bedeutung. Die Plattform unterstützt die Definition komplexer Rezepte, die Verwaltung von Ausrüstungsphasen, die Durchsetzung von Sicherheitsverfahren, die Gewährleistung der Rückverfolgbarkeit von Chargen und die Vermeidung von Bedienerfehlern – entscheidend für Qualität, Compliance (GMP, FDA) und flexible Produktion.

Skalierbarkeit und Fernverwaltung: Die Architektur ist skalierbar von kleinen, eigenständigen Geräten bis hin zu großen, verteilten, anlagenweiten Systemen. Remote-Engineering-Updates und webbasierter HMI-Zugriff reduzieren Ausfallzeiten und die mit Vor-Ort-Support und Fehlerbehebung verbundenen Kosten erheblich.


F: Wie funktioniert das?UWNTEKNischen- oder fortgeschrittene Anwendungsanforderungen ansprechen?

A: UWNTEK umfasst die folgenden Funktionen, um spezifische, komplexe Herausforderungen zu bewältigen:

Hochpräzise Synchronisation (GPS/NTP): Entscheidend für Anwendungen, die eine präzise Ereignissequenzierung über verteilte Systeme hinweg erfordern, wie z. B. die Fehlererkennung/-isolierung im Stromnetz (SOE) oder die Koordinierung von Hochgeschwindigkeitsproduktionslinien über große Gebiete hinweg.

Kollaboratives Engineering und Bestandsdokumentation: Unverzichtbar für die Verwaltung großer Projekte (z. B. Kraftwerke, Raffinerien), bei denen mehrere Engineering-Teams gleichzeitig arbeiten, um Konsistenz sicherzustellen und eine genaue Enddokumentation für die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften und Wartungszwecke zu erstellen.

Erhöhte Sicherheit: Fein abgestufte Sicherheitszonen und Funktionsbereiche verhindern unbefugten Zugriff oder Manipulation. In Kombination mit einem robusten Alarmmanagement und einer S88-Ablaufsteuerung reduziert dies das Risiko in gefährlichen Prozessen oder hochwertigen Produktionsumgebungen. Der Remote-Webzugriff umfasst strenge Authentifizierungsprotokolle.

Spezialisierte Branchenbibliotheken: Vorgefertigte Algorithmenbibliotheken, die auf bestimmte Branchen zugeschnitten sind (z. B. bestimmte Reaktormodelle für Chemikalien, Verpackungsmaschinenlogik für Lebensmittel und Getränke), beschleunigen die Bereitstellung und betten Best Practices der Branche direkt in die Plattform ein.

Ähnliche Neuigkeiten
X
We use cookies to offer you a better browsing experience, analyze site traffic and personalize content. By using this site, you agree to our use of cookies. Privacy Policy
Reject Accept